Wir, die Sammlung Pohl gGmbH („Sammlung Pohl/wir“), freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und über Ihr Interesse an unseren Ausstellungen. In den nachfolgenden Bestimmungen unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse.
1. Anbieter
Anbieter der Website und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Sammlung Pohl gGmbH
Anneliese Pohl Allee 1
35037 Marburg
Geschäftsführer: Dr. Ana Pohl, Dr. Julia Galandi-Pascual
Tel.: +49 (0) 6421 304 0150
E-Mail: info@sammlung-pohl.de
2. Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Website-Nutzung
Bei jedem Zugriff auf Inhalte unserer Website werden Verbindungsdaten an unseren Webserver übertragen. Zu diesen Verbindungsdaten gehören:
- – die IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) der jeweiligen Nutzer,
- – das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
- – die Referrer-URL,
- – Gerätenummern wie z.B. UDID (Unique Device Identifier) und vergleichbare Gerätenummern, Geräte-Informationen (z.B. Gerätetyp) sowie
- – der Browsertyp / die Browserversion.
Diese Verbindungsdaten werden nicht für einen Rückschluss auf die Person des Nutzers verwendet oder mit Daten aus anderen Datenquellen zusammengeführt, sondern dienen der Bereitstellung der Website. Nach spätestens 7 Tagen werden die Verbindungsdaten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Datenverarbeitung auf Veranlassung
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie sind weder verpflichtet diese Website aufzurufen noch dabei personenbezogene Daten anzugeben. Die Angabe personenbezogener Daten ist allerdings z.B. für die Nutzung des Kontaktformulars erforderlich. Stellen Sie uns für die nachfolgend aufgeführten Zwecke keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, können Sie ggf. Funktionalitäten dieser Website oder einzelne dieser Dienste nicht nutzen.
3.1 Kontaktformular
Nehmen Sie mit uns über das angebotene Kontaktformular Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Für die Kontaktaufnahme ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Die zusätzlichen freiwilligen Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu, die Ansprache für Sie zu personalisieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich grds. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der Beantwortung Ihrer Anfrage. Im Falle der Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3.2 Ticketerwerb
Wenn Sie Tickets für den Besuch unserer Ausstellung erwerben möchten, sind diese vorab per E-Mail unter tickets@sammlung-pohl.de oder telefonisch unter +49 6421 3040150 zu reservieren. Reservieren Sie Tickets per E-Mail, erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail, ob die Reservierung erfolgreich war. Anschließend können Sie die Tickets vor Ort abholen und bezahlen. Für die Reservierung ist die Angabe der folgenden Daten erforderlich: Name, Vorname, Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten ist im Falle der Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der Organisation und Realisierung unserer Ausstellungen.
4. Videoüberwachung
Auf dem Gelände der Sammlung Pohl sowie innerhalb der Ausstellungsräume findet eine Videoüberwachung statt. Die betroffenen Bereiche sind durch entsprechende Hinweisschilder kenntlich gemacht. Die Aufzeichnungen auf dem Außengelände und der Ausstellungshalle werden für 8 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. In Ausnahmefällen, wie beispielsweise mehrtägige Feiertage oder Urlaubszeiten, ist eine verlängerte Speicherdauer möglich. Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Eigentumsschutz und die Vermeidung von Straftaten stellen dabei unser berechtigtes Interesse dar.
5. Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte oder sonstige Empfänger weiter, wenn dies zur Leistungserbringung erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe aufgrund einer sonstigen gesetzlichen Grundlage zulässig ist. Soweit erforderlich, haben wir mit den Empfängern Ihrer Daten Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO getroffen.
Eine Datenweitergabe erfolgt beispielsweise an technische Dienstleister.
6. Datenübermittlung in Staaten außerhalb der EU
Wir übermitteln Ihre Daten grds. nicht an Empfänger außerhalb der EU. Sollte es allerdings für unsere Zwecke erforderlich sein, übermitteln wir Ihre Daten nur dann, wenn sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen.
7. Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden / Kriterien für die Festlegung der Dauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe von Sammlung Pohl entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht unmittelbar gelöscht, sondern zunächst gesperrt.
8. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte „Secure Socket Layer“ (SSL) Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an dem Adressbestandteil https:// ein geschlossenes Schloss-Symbol angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte und vollständige Übertragung Ihrer Daten.
9. Ihre Rechte
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben Sie gegenüber Sammlung Pohl grundsätzlich Anspruch auf
- – Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch Sammlung Pohl verarbeitet werden,
- – Auskunft über diese Daten und die Umstände der Verarbeitung,
- – Berichtigung, soweit diese Daten unrichtig sind,
- – Löschung, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht,
- – Einschränkung der Verarbeitung in besonderen gesetzlich bestimmten Fällen,
- – Widerspruch im Falle einer Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und
- – Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten – soweit Sie diese bereitgestellt haben – an Sie oder einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht.
Ihr konkretes Begehren richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierungsmöglichkeit Ihrer Person an:
Sammlung Pohl gGmbH
Anneliese Pohl Allee 1
35037 Marburg
Geschäftsführer: Dr. Ana Pohl, Dr. Julia Galandi-Pascual
Tel.: +49 (0) 6421 304 0150
E-Mail: info@sammlung-pohl.de
Schließlich möchten wir Sie auf Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde hinweisen.
10. Keine automatisierte Einzelentscheidung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.
11. Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.